ideen rund um kleine menschen

Schlagwort: Überraschung (Seite 1 von 1)

Wir machen einen Ausflug!

Schon wenn wir den Ausflug planen, kann man die Aufregung spüren. Wir suchen das Ziel gemeinsam aus oder es gibt einen Überraschungsausflug.

In meiner Kindheit hieß es „Eine Fahrt ins Blaue“ und damit war der Ausflug mit einem Überraschungsziel gemeint. Wenn von einer Fahrt ins Blaue die Rede war, so war das Ziel in meiner Vorstellung stets mit der Farbe BLAU verbunden: Ein strahlend blauer Himmel oder ein blauer See, was natürlich meistens mit dem realen Ziel wenig zu tun hatte, aber das Ungewisse belebte den Ausflug ungemein!

Wenn wir den Ausflug mit Kindern im Vorschulalter unternehmen, ist es hilfreich, wenn wir für alle Kinder das passende „Hilfsangebot“ dabei haben:

  • Wasser für alle und alles. Man kann es trinken und für Reinigungsarbeiten und Waschungen benutzen – steht an erster Stelle!
  • Plastiktüten oder Müllbeutel können den ganzen Ausflug retten: Schon bei der Hinfahrt könnte solch ein Müllbeutel als Spucktüte hilfreich sein, vollgekackte Hosen werden damit auch wunderbar geruchsfest verschlossen und man kann allerhand Fundstücke in den Tüten nach Hause tragen.
  • Feuchte Tücher putzen eisverschmierte Münder ebenso wie den Popo wunderbar sauber und garantieren einen lustvollen Ausflug. Man kann hierzu einige Waschläppchen feucht in Tüten oder Dosen mitnehmen und schont so die Umwelt.
  • Erste-Hilfe-Tasche mit Pflastern, Salbe gegen Stiche etc.
  • Kopfbedeckungen
  • Ausreichend Windeln, Wechselkleidung, eventuell Badehosen oder Regenjacken und Gummistiefel können auch sehr hilfreich sein.
  • Ein aufgeladenes Handy, vielleicht muss man ja auch mal Hilfe anfordern und dann sind diese Geräte echt hilfreich.
  • Ein aufgetanktes Auto oder gute Wanderschuhe, wenn der Ausflug zu Fuß unternommen wird.
  • Wenn Gastkinder dabei sind, brauchen wir auch die Telefonnummern von deren Eltern.

Zu Beginn des Ausfluges, wenn alle so schön aufgeregt und gespannt sind, besprechen wir noch die allerwichtigsten Regeln:

  • Wenn die Erwachsenen irgendwann „HALT“ rufen, müssen alle sofort stehen bleiben!
  • Alle Kinder dürfen immer nur so weit vorauslaufen, dass sie die Erwachsenen noch sehen können.

Wenn die Kinder im Vorschulalter sind, zwischen 3-6 Jahren, dann können alle ihren Rucksack selbst tragen. Die Strecke darf nicht zu lange sein und wenn die Lust am Wandern schwindet, kann man einige kleine Aufgaben und Spiele anbieten, die den Kindern wieder neuen Antrieb geben:

  • 10 Schritte vorwärts, drei zurück!
  • 5 Stöcke oder Steinchen am Wegesrand suchen!
  • Alle verstecken sich am Wegesrand!
  • Ein Kind schließt die Augen und wird von einem anderen geführt!

Jetzt kann es losgehen, viel Spaß!

Urlaub vom Alltag

Der Familienalltag ist meist durchorganisiert, damit auch alles klappt. Das ist gut, dann weiß „man“ was wann zu tun ist und alles kann gelingen. Aber hin und wieder brauch es Ausnahmen, sozusagen den Urlaub vom Alltag. Hier einige Beispiele, die Spaß machen können und einen neuen Blickwinkel auf den Alltag ermöglichen:

  • Frühstücküberraschung zuhause oder in der Vesperdose. Zuhause wartet das Frühstück unter einer kleinen Schüssel, keine/r sieht, was dort liegt und dann geht´s los…. Beeren, Käsewürfel oder ein ungewöhnlicher Brotaufstrich. Das Frühstück sollte unbedingt von einer Person zubereitet werden, die alle Vorlieben der Familie kennt. Für die Brotdose gilt das ebenso und neben der Überraschung sollte auch immer ein Vesperteil dabei sein, das mit Sicherheit gerne gegessen wird.
  • Plätzetausch bei einer Familienmahlzeit. Sollten alle Familienmitglieder ihre Stammplätze haben, kann man diese mal vertauschen. Auf den Tellern liegen dann Personenbeschreibungen, die erklären, wer hier sitzen kann, wie z.B. „Heute sitzt hier mal die Person, die den längsten Weg nach Hause hatte!“ oder „Dieser Platz gehört dem, der den größten Hunger hat!“ „Hier sitzt das Kind, das die Geschichte von Pippi Langstrumpf liebt!“ usw.
  • Das Abendessen kann auch mal als Picknick eingenommen werden. Wenn keine Wiese in der Nähe ist, geht das auch im Bushäuschen, auf einem Spielplatz oder im Park.
  • Schlafen, geht auch mal an ungewöhnlichen Orten: Die Kinder bauen sich ein Lager unterm Tisch oder hinterm Sofa. Die Luftmatratzen werden aufgeblasen und schon kann der Schlaf kommen (meistens dauert es allerdings an den ungewöhnlichen Orten etwas länger!).
  • Die Vorlesegeschichte wird heute aus bekannten Büchern gemischt und die Kinder müssen raten, welche Geschichten zusammengemixt wurden.

Viel Spaß bei neuen Abläufen im Familienalltag!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner